Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Einführung in die Medienpädagogik (eBook)

Aufwachsen im Medienzeitalter
CHF 50.00
ISBN: 978-3-322-92310-3
GTIN: 9783322923103
Einband: PDF
Verfügbarkeit: Download, sofort verfügbar (Link per E-Mail)
+ -

Die "Invasion" vom Mars.- Die wissenschaftliche Suche nach Medienwirkungen.- Die Medien durchdringen die Welt.- Das Geiseldrama von Gladbeck.- "Medienrealität" und "Alltag" verschwimmen.- Die rumänische "Tele-Revolution".- Diana - Königin der Herzen.- Alle Erziehung muß auch Medienerziehung sein.- Neue Realitäten.- "Teilnahme" als Topos von Mediendiskussion und -praxis.- Die lokalen "Bürgermedien".- Neue Partizipationsmöglichkeiten.- Die Expansion der Medien.- Veränderte Wahrnehmungsmuster.- Fernsehen: Das Medium der absoluten Gegenwart.- Virtuelle Realitäten.- Beschleunigung und "Telepräsenz".- Medienzeitalter: die Auflösung der Geschichte?.- Das Subjekt als Konstrukteur seiner Geschichte.- Zur "Wahrheit" der Berichterstattung.- Pädagogische Konsequenzen.- Aufwachsen in der Erlebnisgesellschaft.- Die Medien und ihre gesellschaftliche Interpretation.- Neil Postmans Interpretation der "Geschichte der Kindheit".- Das Verschwinden der Kindheit.- Arbeit und Kommunikation.- Die "Enttraditionalisierung der Gesellschaft".- Das Projekt der Erlebnisgesellschaft.- Außen- und innengeleitete Lebensperspektiven.- Die gesellschaftlichen Milieus.- Fünf Milieubeschreibungen im Anschluß an Schulze.- Medien, Erlebnisgesellschaft und Populärkultur.- Kinder und Jugendliche in der Mediengesellschaft.- Die Bonstetten-Studie.- Mobilität von Jugendlichen in Basel-Gundeldingen.- Aspekte der Identitätsentwicklung.- Die Identitätsentwickung nach Erikson.- Zur Kritik am klassischen Identitätskonzept.- Die Narzißmus-Debatte.- Die Patchwork-Identität.- Zusammenfassung.- Die Medien und das Heranwachsen der Kinder.- Methodologische Vorbemerkung zur - pädagogisch orientierten - Medienforschung.- Ein Überblick über Resultate derMedienforschung.- Zur Fernsehnutzung durch Kinder und Heranwachsende.- Aspekte der Nutzung auditiver Medien.- Aussagen der Wirkungsforschung.- Die Wissenskluft-Hypothese.- Die Entwicklung von "Fernsehfähigkeiten" (televiewing skills).- Die Verarbeitung von Medienerlebnissen.- Zur Rekonstruktion inter subjektiv er Bedeutungszusammenhänge.- Audio-visuelle Medien als "soziale Regulatorien".- Helden und damit verbundene Weltbilder.- Actionserien: das Beispiel Knight Rider.- Der "neue" Zeichentrickfilm.- "Seifenopern" und ihre Fans.- Ein gebrochenes Tabu: Werbung für Kinder.- Gewalt und Fernsehen.- Die klassischen Ansätze der Aggressionsforschung.- Die "Katharsis-Theorie".- Experimentelle Studien zum Lernen und zur Frustration.- Nobles Kritik an Laborexperimenten.- Bach/Goldbergs Plädoyer für einen konstruktiven Umgang mit Aggression.- Kognitionstheoretische Überlegungen zur Aggression.- Wie Kinder mit Mediengewalt umgehen.- Die Horror-Videos.- Zusammenfassung.- Die digitale Welt des Computers.- Der Computer als neues Bildungsmedium.- Von einer Kultur der Kalkulation zu einer Kultur der Simulation.- Computer als multimediale Arbeitsumgebungen.- Die Vermittlung des Virtuellen mit dem Realen.- Vom Umgang mit Videospielen.- Pädagogischer Ausblick.- Ansätze des medienpädagogischen Handelns.- Medien und Erziehung.- Medienkompetenz als pädagogische Orientierungslinie.- Mediendidaktische Ansätze: audio-visuelle Medien.- Medienkritik und "produktive" Medienarbeit.- Medienpädagogik als Alphabetisierung.- Die Codes der "Filmbilder".- Der Verlust der Anschaulichkeit.- Die "Mythen" des Alltags (Barthès).- Die avantgardistische Ästhetik des Werbespots (Kloepfer/Landbeck).- Zusammenfassende Überlegungen zur Komplexität medialerKommunikation.- Bildung in der Medien- und Informationsgesellschaft.- Formen des Computereinsatzes in der Schule.- Methodische Rückwirkungen.- Lernen in den virtuellen Netzen.- Perelmans Modell des "Microchoice".- Die Bürokratisierung des Schulwesens.- Der "Quantensprung" zum Hyperlearning.- Bildung im System des "Microchoice".- Zur Realisierung von HL-Systemen.- Zur Kritik an Lewis J. Perelman.- Allgemeinbildung im Medienzeitalter.- Bildung im Informationszeitalter.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.

*
*
*
*

Die "Invasion" vom Mars.- Die wissenschaftliche Suche nach Medienwirkungen.- Die Medien durchdringen die Welt.- Das Geiseldrama von Gladbeck.- "Medienrealität" und "Alltag" verschwimmen.- Die rumänische "Tele-Revolution".- Diana - Königin der Herzen.- Alle Erziehung muß auch Medienerziehung sein.- Neue Realitäten.- "Teilnahme" als Topos von Mediendiskussion und -praxis.- Die lokalen "Bürgermedien".- Neue Partizipationsmöglichkeiten.- Die Expansion der Medien.- Veränderte Wahrnehmungsmuster.- Fernsehen: Das Medium der absoluten Gegenwart.- Virtuelle Realitäten.- Beschleunigung und "Telepräsenz".- Medienzeitalter: die Auflösung der Geschichte?.- Das Subjekt als Konstrukteur seiner Geschichte.- Zur "Wahrheit" der Berichterstattung.- Pädagogische Konsequenzen.- Aufwachsen in der Erlebnisgesellschaft.- Die Medien und ihre gesellschaftliche Interpretation.- Neil Postmans Interpretation der "Geschichte der Kindheit".- Das Verschwinden der Kindheit.- Arbeit und Kommunikation.- Die "Enttraditionalisierung der Gesellschaft".- Das Projekt der Erlebnisgesellschaft.- Außen- und innengeleitete Lebensperspektiven.- Die gesellschaftlichen Milieus.- Fünf Milieubeschreibungen im Anschluß an Schulze.- Medien, Erlebnisgesellschaft und Populärkultur.- Kinder und Jugendliche in der Mediengesellschaft.- Die Bonstetten-Studie.- Mobilität von Jugendlichen in Basel-Gundeldingen.- Aspekte der Identitätsentwicklung.- Die Identitätsentwickung nach Erikson.- Zur Kritik am klassischen Identitätskonzept.- Die Narzißmus-Debatte.- Die Patchwork-Identität.- Zusammenfassung.- Die Medien und das Heranwachsen der Kinder.- Methodologische Vorbemerkung zur - pädagogisch orientierten - Medienforschung.- Ein Überblick über Resultate derMedienforschung.- Zur Fernsehnutzung durch Kinder und Heranwachsende.- Aspekte der Nutzung auditiver Medien.- Aussagen der Wirkungsforschung.- Die Wissenskluft-Hypothese.- Die Entwicklung von "Fernsehfähigkeiten" (televiewing skills).- Die Verarbeitung von Medienerlebnissen.- Zur Rekonstruktion inter subjektiv er Bedeutungszusammenhänge.- Audio-visuelle Medien als "soziale Regulatorien".- Helden und damit verbundene Weltbilder.- Actionserien: das Beispiel Knight Rider.- Der "neue" Zeichentrickfilm.- "Seifenopern" und ihre Fans.- Ein gebrochenes Tabu: Werbung für Kinder.- Gewalt und Fernsehen.- Die klassischen Ansätze der Aggressionsforschung.- Die "Katharsis-Theorie".- Experimentelle Studien zum Lernen und zur Frustration.- Nobles Kritik an Laborexperimenten.- Bach/Goldbergs Plädoyer für einen konstruktiven Umgang mit Aggression.- Kognitionstheoretische Überlegungen zur Aggression.- Wie Kinder mit Mediengewalt umgehen.- Die Horror-Videos.- Zusammenfassung.- Die digitale Welt des Computers.- Der Computer als neues Bildungsmedium.- Von einer Kultur der Kalkulation zu einer Kultur der Simulation.- Computer als multimediale Arbeitsumgebungen.- Die Vermittlung des Virtuellen mit dem Realen.- Vom Umgang mit Videospielen.- Pädagogischer Ausblick.- Ansätze des medienpädagogischen Handelns.- Medien und Erziehung.- Medienkompetenz als pädagogische Orientierungslinie.- Mediendidaktische Ansätze: audio-visuelle Medien.- Medienkritik und "produktive" Medienarbeit.- Medienpädagogik als Alphabetisierung.- Die Codes der "Filmbilder".- Der Verlust der Anschaulichkeit.- Die "Mythen" des Alltags (Barthès).- Die avantgardistische Ästhetik des Werbespots (Kloepfer/Landbeck).- Zusammenfassende Überlegungen zur Komplexität medialerKommunikation.- Bildung in der Medien- und Informationsgesellschaft.- Formen des Computereinsatzes in der Schule.- Methodische Rückwirkungen.- Lernen in den virtuellen Netzen.- Perelmans Modell des "Microchoice".- Die Bürokratisierung des Schulwesens.- Der "Quantensprung" zum Hyperlearning.- Bildung im System des "Microchoice".- Zur Realisierung von HL-Systemen.- Zur Kritik an Lewis J. Perelman.- Allgemeinbildung im Medienzeitalter.- Bildung im Informationszeitalter.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.

Autor Moser, Heinz
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
Einband PDF
Erscheinungsjahr 2013
Seitenangabe 290 S.
Ausgabekennzeichen Deutsch
Abbildungen 290 S. 1 Abbildungen
Auflage 2. Aufl. 1999
Plattform PDF

Über den Autor Heinz Moser

Prof. Dr. Heinz Moser war Honorarprofessor an der Universität Kassel und Professor an der Pädagogischen Hochschule Zürich (emeritiert). In seiner Berufslaufbahn setzte er wesentliche Akzente zur Theorie und Praxis einer praxisorientierten Forschung.

Weitere Titel von Heinz Moser