Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Wieviel Erde braucht der Mensch? von Lew Tolstoj

Erzählungen und Legenden
CHF 10.30
Verlag: Insel
ISBN: 978-3-458-32898-8
GTIN: 9783458328988
Einband: Kartonierter Einband (Kt)
Verfügbarkeit: Buch/Spiel versandbereit in 24 Stunden (Bestellschluss 13 Uhr Werktags)
+ -

Tolstoj stellt den Menschen in Lebenssituationen dar, in denen dieser die oft schwere Entscheidung treffen muß, auf sein persönliches Wohl zugunsten der allgemeinen Menschenliebe zu verzichten und selbst an dem erbittertsten Feind keine Vergeltung zu üben. Tolstojs Erzählungen wollen nicht belehren, sie zeigen die Möglichkeit, wie der Mensch durch die Liebe der Selbstvernichtung entgeht.

*
*
*
*

Tolstoj stellt den Menschen in Lebenssituationen dar, in denen dieser die oft schwere Entscheidung treffen muß, auf sein persönliches Wohl zugunsten der allgemeinen Menschenliebe zu verzichten und selbst an dem erbittertsten Feind keine Vergeltung zu üben. Tolstojs Erzählungen wollen nicht belehren, sie zeigen die Möglichkeit, wie der Mensch durch die Liebe der Selbstvernichtung entgeht.

Autor Tolstoj, Lew / Luther, Arthur (Übers.) / Eliasberg, Alexander (Übers.)
Verlag Insel
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 2017
Seitenangabe 150 S.
Lieferstatus Lieferbar in 24 Stunden
Ausgabekennzeichen Deutsch
Masse H17.8 cm x B10.9 cm x D1.0 cm 101 g
Auflage 13. A.
Verlagsartikelnummer 32898

Über den Autor Lew Tolstoj

Lew Tolstoj wurde am 9. September 1828 in Jasnaja Poljana bei Tula geboren und starb am 20. November 1910 in Astapowo, heute zur Oblast Lipezk an einer Lungenentzündung. Tolstoj entstammte einem russischen Adelsgeschlecht. Als er mit neun Jahren Vollwaise wurde, übernahm die Schwester seines Vaters die Vormundschaft. An der Universität Kasan begann er 1844 das Studium orientalischer Sprachen. Nach einem Wechsel zur juristischen Fakultät brach er das Studium 1847 ab, um zu versuchen, die Lage der 350 geerbten Leibeigenen im Stammgut der Familie in Jasnaja Poljana mit Landreformen zu verbessern. Er erlebte von 1851 an in der zaristischen Armee die Kämpfe im Kaukasus und nach Ausbruch des Krimkriegs 1854 den Stellungskrieg in der belagerten Festung Sewastopol. Die Berichte aus diesem Krieg (1855: Sewastopoler Erzählungen ) machten ihn als Schriftsteller früh bekannt. Er bereiste aus pädagogischem Interesse 1857 und 1860/61 westeuropäische Länder und traf dort auf Künstler und Pädagogen. Nach der Rückkehr verstärkte er die reformpädagogischen Bestrebungen und richtete Dorfschulen nach dem Vorbild Rousseaus ein. Seit 1855 lebte er abwechselnd auf dem Gut Jasnaja Poljana, in Moskau, und in Sankt Petersburg. Im Jahre 1862 heiratete er die 18-jährige deutschstämmige Sofja Andrejewna Behrs, mit der er insgesamt 13 Kinder hatte. In den folgenden Jahren seiner Ehe schrieb er die monumentalen Romane Krieg und Frieden sowie Anna Karenina , die Tolstojs literarischen Weltruhm begründeten.

Weitere Titel von Lew Tolstoj

Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft
Die Insassen der Casa Verdi sind alte Primadonnen, Chorsänger und Orchestermusiker, die einmal am Tga zu Gott und Verdi beten, dessen Tantiemen diese Stiftung tragen.Die Alten, die in kleinen Zimmer mit ihren Erinnerungen leben, erzählen und singen Beiläufigkeiten der Musikhistorie. Sie leben weiter für die Kunst, für das Scheinwerferlicht, für die Selbstdarstellung.
CHF 18.55

This scarce antiquarian book is a facsimile reprint of the original. Due to its age, it may contain imperfections such as marks, notations, marginalia and flawed pages. Because we believe this work is culturally important, we have made it available as part of our commitment for protecting, preserving, and promoting the world's literature in affordable, high quality, modern editions that are true to the original work.


CHF 30.05
Vor 100 Jahren gründete Alexander Schaichet das erste Schweizer Kammerorchester in Zürich. Der in Odessa geborene, hochbegabte Violinist war in Jena Musikprofessor gewesen. Er weilte 1914 ferienhalber in der Schweiz und konnte nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs nicht mehr ausreisen. Unter «Zivilstand » notierte der Staatenlose damals im Formular der Fremdenpolizei: «Musiker». Er heiratete die ungarische Pianistin Irma Löwinger und machte in den folgenden Jahren auch in der Limmatstadt seinen Weg. Alexander Schaichet leitete das erste Kammerorchester der Schweiz von 1920 bis 1943 und prägte als Musikpädagoge Generationen von Musikerinnen und Musikern. Zum 100-jährigen Jubiläum würdigen sechs bekannte Autorinnen und Autoren Leben und Wirken von Alexander Schaichet und beleuchten die Geschichte des Kammerorchesters sowie die gesellschaftlichen und kulturellen Rahmenbedingungen in den 1920er-Jahren: Michael Eidenbenz, Esther Girsberger, Peter Hagmann, Verena Naegele, Dieter Ulrich und Christoph Wehrli. Mit einem Vorwort von Martin Vollenwyder.
CHF 32.00
Wie können Musikschaffende, Publikum und Musiken neue Verbindungen eingehen, so dass auf allen Seiten Mehrwert entsteht? Die Kulturvermittlerin Barbara Balba Weber hinterfragt lustvoll einige hartnäckige Gewohnheiten des Klassikbetriebs und gibt konkrete Antworten auf die Forderungen nach kultureller Teilhabe. Mit jungen Musikerinnen und Musikern macht sie vor, wie man Profi darin werden kann, mit Amateuren im Hochkulturkontext zu handeln. Das vorgestellte Konzept einer künstlerischen Musikvermittlung stellt einen innovativen Ansatz zur Debatte, wie man sich mit musikalischen Mitteln über die Noten hinaus in eine komplexe Welt einbringen und sie dadurch mitgestalten kann. Provokante Thesen und spannende Experimente ergänzen die theoretischen Grundlagen. Das Buch ist anregend gestaltet und lädt, ausgehend von zahlreichen praktischen Beispielen, zum Nachahmen, Experimentieren und Neuerfinden ein.
CHF 27.20

Lange war Menahem Pressler vor allem als Pianist des Beaux Arts Trios bekannt - 53 Jahre hatte das Ensemble Bestand. Nach der Auflösung des weltberühmten Trios schloss Pressler eine faszinierende Karriere als Solist an: mit Konzerten und Aufnahmen, die Lektionen in Schönheit sind. Im Gespräch mit dem Musikjournalisten Holger Noltze entwickelt sich das Porträt des leidenschaftlichen Künstlers Menahem Pressler, für den Musik buchstäblich überlebenswichtig war und ist. Sie denken über die Vitalität und Bedeutung klassischer Musik ebenso nach wie über die großen Fragen des Lebens (und der Kunst): Wahrheit, Liebe, Schönheit, Hingabe, Sinn. Dies ist das erste Werk über und mit Menahem Pressler in deutscher Sprache: eine kluge und beherzte Annäherung an die Frage, warum wir auf Musik in unserem Leben nicht verzichten dürfen.


CHF 22.95
Rund zweihundert Jahre ist es her, seit die erste Basler Casino-Gesellschaft gegründet wurde. Ihr ursprüngliches Ziel war es, die Geselligkeit zu fördern, und dies in einer Zeit, in der es noch kaum kulturelle Angebote oder öffentliche Versammlungsorte gab. Mit dem Bau des bedeutenden Musiksaals im Jahre 1876 und des für kleinere Konzerte konzipierten Hans Huber-Saals im Jahre 1905 entwickelte sich das Stadtcasino am Barfüsserplatz zum führenden Konzerthaus in Basel. Die aufwendige Erweiterung und Modernisierung des Gebäudes durch Herzog & de Meuron (Pritzker-Preisträger) ist ein weiterer Meilenstein in der Geschichte der Casino-Gesellschaft. Die Recherchen für das Bauprojekt brachten unzählige interessante und in Vergessenheit geratene Anekdoten und Bilder zutage, die in diesem Buch zusammengetragen wurden. Ergänzt durch Gastbeiträge bietet das Buch eine kurzweilige Zeitreise durch die Gesellschafts-, Musik-, Kultur- und Baugeschichte der Stadt Basel.
CHF 36.65

Seine Stimme füllte Konzertsäle, betörte die Damenwelt, eroberte in Deutschland, Europa, Amerika ein Millionenpublikum. Joseph Schmidt, Sohn orthodoxer Juden aus Czernowitz, hat es weit gebracht. 1942 aber gelten Kunst und Ruhm nichts mehr. Auf der Flucht vor den Nazis strandet der berühmte Tenor, krank, erschöpft, als einer unter Tausenden an der Schweizer Grenze. Wird er es sicher auf die andere Seite schaffen?


CHF 13.60
Richard Wagners Aufenthalt in Zürich währte fast zehn Jahre. Nur in Bayreuth hielt sich der Komponist länger auf. Die Jahre in Zürich gehörten nicht nur zu den stetigsten in seinem rastlosen Leben, sondern auch zu den produktivsten.
CHF 23.20

Einleitung - A. Dorschel: Vom Werk des Lebens: Wagners "Tristan" und die Kritik des Biografismus - T.S. Grey: Das Ewig-Musische: Mathilde Wesendonck und die Spuren von Goethes "Faust" in Isoldes >Verklärung< - H.-J. Hinrichsen: "Tristan" und Wagners Zürcher Beethoven-Studien - K. Pietschmann: Sachs rezipiert "Tristan und Isolde": Überlegungen zu einem intrikaten Beziehungsgeflecht - I. Mai Groote: »Mächtig productive Zeit«? Unternehmer- und Mäzenatentum: die Wesendoncks und ihre Künstler - M. Wald-Fuhrmann: Jagdgetön: Zur Vieldimensionalität eines musikalischen Topos in Wagners "Tristan" - C. Thorau: Musik ohne Touristen: Die >frohe< und >traurige Weise< im "Tristan" und ihre autobiografischen Inspirationsquellen.


CHF 35.00
Die groß angelegte Kafka-Biographie von Reiner Stach übt eine sogartige Wirkung aus. Vor allem die szenische Vergegenwärtigung, die bisweilen an die Erzählformen des Films erinnert, führt sehr nahe an Kafkas private Existenz und eröffnet zugleich das Panorama seiner Zeit. Dieser hoch gelobte Band behandelt die Jahre von 1916 bis zu Kafkas Tod 1924 - eine Zeit, in der Kafkas vertraute Welt unterging, politisch ebenso wie physisch. Er war nun deutscher Jude mit tschechischem Pass, und er litt an einer Krankheit, welche die seit Jahren erträumte literarische Existenz unmöglich machte. Beides steigerte seine Hellsicht: Für Kafka wurden es die Jahre der Erkenntnis.
CHF 20.40