Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Politische Bildung und Jugendsozialarbeit gemeinsam für Demokratie von Andrea (Hrsg.) Keller

Neue Wege der Primärprävention
CHF 29.95
ISBN: 978-3-7344-1146-5
GTIN: 9783734411465
Einband: Kartonierter Einband (Kt)
Verfügbarkeit: ab Aussenlager in ca. 2 Arbeitstagen
+ -

Wir erleben aktuell zunehmend demokratiegefährdende politische Tendenzen hin zu den Extremen: Demokratiefeindliche Parteien, aber auch fundamentalistische Gruppen gewinnen an Zuwachs, während viele Menschen, gerade Jugendliche, an Halt verlieren. Es ist eine unserer wichtigsten Herausforderungen, diesen Strömungen entgegenzuwirken. Der Band führt aus Sicht von Jugendsozialarbeit und politischer Bildung Ansätze der Primärprävention gegen Antisemitismus, Rassismus und religiösen Fundamentalismus zusammen. Sie beruhen auf einer wissenschaftlichen Reflexion und fachpolitischen Einordnung der Praxiserfahrungen aus dem innovativen Bundesprogramm Respekt Coaches. Konkrete Beispiele zeigen, wie es gelingt, die Lebenswelt junger Menschen, ihre Suche nach Identität und Religion einzubeziehen und Partizipation zu ermöglichen. Das Buch richtet sich an alle, die mit oder für Jugendliche arbeiten und an aktuellen Fachdebatten im Themenfeld Prävention interessiert sind. Insbesondere pädagogischen Fachkräfte in Jugend- und Bildungsarbeit, in der Schulsozialarbeit und in den Jugendmigrationsdiensten kann es als Anregung und Weiterbildung dienen.

*
*
*
*

Wir erleben aktuell zunehmend demokratiegefährdende politische Tendenzen hin zu den Extremen: Demokratiefeindliche Parteien, aber auch fundamentalistische Gruppen gewinnen an Zuwachs, während viele Menschen, gerade Jugendliche, an Halt verlieren. Es ist eine unserer wichtigsten Herausforderungen, diesen Strömungen entgegenzuwirken. Der Band führt aus Sicht von Jugendsozialarbeit und politischer Bildung Ansätze der Primärprävention gegen Antisemitismus, Rassismus und religiösen Fundamentalismus zusammen. Sie beruhen auf einer wissenschaftlichen Reflexion und fachpolitischen Einordnung der Praxiserfahrungen aus dem innovativen Bundesprogramm Respekt Coaches. Konkrete Beispiele zeigen, wie es gelingt, die Lebenswelt junger Menschen, ihre Suche nach Identität und Religion einzubeziehen und Partizipation zu ermöglichen. Das Buch richtet sich an alle, die mit oder für Jugendliche arbeiten und an aktuellen Fachdebatten im Themenfeld Prävention interessiert sind. Insbesondere pädagogischen Fachkräfte in Jugend- und Bildungsarbeit, in der Schulsozialarbeit und in den Jugendmigrationsdiensten kann es als Anregung und Weiterbildung dienen.

Autor Keller, Andrea (Hrsg.) / Lorenz, Andreas (Hrsg.) / Pingel, Andrea (Hrsg.) / Weber, Karl (Hrsg.)
Verlag Wochenschau Verlag
Einband Kartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr 2020
Seitenangabe 176 S.
Lieferstatus Libri-Titel folgt in ca. 2 Arbeitstagen
Ausgabekennzeichen Deutsch
Masse H21.1 cm x B14.9 cm x D1.2 cm 238 g
Reihe non-formale politische Bildung
Verlagsartikelnummer 41146

Über den Autor Andrea (Hrsg.) Keller

Joachim Becker,Direktor der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen), Kassel.Ulrich Berger,M. A., Studium der Islam- und Politikwissenschaft und Mittelalterstudien, Referent für Strategie und Organisation bei Diskutier Mit Mir e.V., Berlin.Sandra Bischoff, Leiterin des Referats Prävention und Medienkompetenz der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen), Kassel.Andreas Büsch, Prof., katholischer Theologe und Erziehungswissenschaftler, Professor für Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft an der Katholischen Hochschule (KH) Mainz und Leiter der Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz, Mainz.Mario Di Carlo, M.A., Studium der Politikwissenschaften, Medien und Kommunikationswissenschaften und Italianistik, Medienpädagoge, Projektleiter für "mittendrin" und "alvivi" bei medien+bildung.com, Ludwigshafen.Julian Ernst, Erziehungswissenschaftler, Lehr- und Forschungstätigkeiten am Arbeitsbereich für Interkulturelle Bildungsforschung, Universität zu Köln. Forschungsschwerpunkte: Interkulturelle Bildung, Medienpädagogik und Fragen der Radikalisierungsprävention in der Schule.Martin Fischer, freiberuflicher Medien- und Spielpädagoge, Gründer von gameoverhate.Gunter Geiger, Dipl. Volkswirt, Akademiedirektor Bonifatiushaus Fulda und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AKSB).Andrea Keller, Dr., Koordinatorin für das Projekt "Religionssensible politische Bildungsarbeit" bei der Arbeitsgemeinschaft katholisch-sozialer Bildungswerke in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (AKSB), Bonn.Maryam Kirchmann, Koordinatorin des Arbeitsbereiches "bildmachen - Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen Medien", ufuq.de, Berlin.Canan Korucu, Studium der Erziehungswissenschaften und Gender Studies, Co-Geschäftsführerin von ufuq.de, Berlin.Katja Mayer, Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Medienpädagogin, Projektleiterin für "SCHULE mittendrin" bei medien+bildung.com, Ludwigshafen.Claudia Nowakowski, Referentin an der Katholischen Akademie des Bistums Dresden-Meißen, Dresden, Projektmitarbeiterin "Religionssensible politische Bildungsarbeit" der AKSB.Mathias Piwko, Dr., Abteilungsleiter Demographie am Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal, Ostritz-St. Marienthal, Projektmitarbeiter "Religionssensible politische Bildungsarbeit" der AKSB.Jürgen Rink, Dr., Chefredakteur von c't magazin, Europas größtem IT- und Tech-Magazins, Verlag Heise Medien GmbH & Co. KG, Hannover; Mitglied im digitalRat Niedersachsen; Mitglied der deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh).Nava Zarabian, Islam- und Musikwissenschaftlerin, Bildungsreferentin bei der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main.

Weitere Titel von Andrea (Hrsg.) Keller

Alle Bände der Reihe "non-formale politische Bildung"