Sie haben keine Artikel im Warenkorb.

Walter de Gruyter

Filter

Mit diesem dritten Band zu Konrad Peutinger wird die Rekonstruktion seiner Bibliothek abgeschlossen, die wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts die größte Privatbibliothek im deutschen Sprachraum war. Im Mittelpunkt steht dabei ein 1597 erstelltes Gesamtinventar des mobilen Besitzes der Familie Peutinger. Darin enthalten ist auch der vollständige Bestand von Konrads Bibliothek mit rund 2.200 Bänden. Dieses Inventar ist damit neben den beiden autographen Katalogen zentral für die Bibliotheksrekonstruktion. Es ist auch die einzige Quelle zu den Buchbeständen, die in Konrad Peutingers Katalogen größtenteils fehlen. Dabei handelt es sich um drei Kategorien: zum ersten sind die Bücher im Oktavformat zu nennen, zum zweiten die nach 1525 erworbenen Ausgaben und zum dritten ,Quellenausgaben' wie beispielsweise das Corpus iuris civilis oder Gesamt- und Teilausgaben der Bibel.

Im Inventar von 1597 ist zudem die Bibliothek gemäß ihrer Neuaufstellung nach Konrads Peutingers Tod im Jahr 1547 verzeichnet, die sich von seiner eigenen Aufstellung erheblich unterscheidet. Anlaß für die Neuaufstellung war die 1547/48 erfolgte Rückführung der Bibliothek nach Augsburg, nachdem sie 1546 wegen des Schmalkaldischen Krieges sicherheitshalber ausgelagert worden war. Das Inventar war deshalb von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zur Übergabe der Bibliothek an die Augsburger Jesuiten Anfang des 18. Jahrhunderts als Hauptkatalog in Benutzung.

CHF 192.00

Eucharistie und Kannibalismus: So konträr ihre kulturelle Verortung auch scheinen mag, umso verstörender wirkten schon im 16. Jahrhundert die Analogien zwischen beiden Konzepten. Ist der ,wilde Kannibale' Amerikas nicht nur fleischgewordene Metapher für den ,kulturellen Kannibalismus' des Kolonialismus selbst, sondern auch eine Materialisierung anderer im frühneuzeitlichen Europa zirkulierender Diskurse des Verschlingens und Einverleibens? Anhand verschiedener Textbeispiele aus den romanischen Literaturen (französisch, spanisch, portugiesisch) des 16. und 17. Jahrhunderts diskutieren zwölf Aufsätze dieses kompetitive Feld der Bedeutungszuschreibung von Einverleiben, Verkörpern und Verdauen zwischen den kulturellen Praktiken des Kannibalismus und der katholischen Eucharistie. So werden Analogien und Verschiebungen zwischen verschiedenen Diskursen und Textgenres sichtbar, wie Reiseberichten, Historiographie, Medizin, Theater, Burleske und Pikareske oder der Mystik. Ein abschließender Teil widmet sich dem Rewriting dieses frühneuzeitlichen Korpus in Gegenwartskulturen und -literaturen Lateinamerikas und Frankreichs, was das kulturhistorische und poetische Potential dieser emblematischen Kippfigur bestätigt und weiterführt.

CHF 114.00

Engendering an intimate and deep relationship with God is at the heart of Judaism, Christianity and Islam. This relationship manifests, among other things, in worshipping Him with sincerity, talking to (and about) Him, and being conscious of Him in every moment of life. For believers, God himself plays also an active role in pursuing this relationship by, for example, answering prayers and making the believer know and feel His uninterrupted presence. Many would consider this as common knowledge about the religions mentioned above. However, only few are aware that the meaning of the above differs significantly based on how one thinks that religious language works. Rather, it is taken for granted that the word 'God' refers to a metaphysical being with personal traits and plays a similar role in structure as words in empirical language. This has several implications such as the following: God can be talked about in an abstract and theoretical manner; His existence can be subject to inquiry like that of any other being such as planets or unicorns; and calling God good, while creation is obviously full of evil, is a proposition that needs rational justification. The famous 20th century thinker Ludwig Wittgenstein has famously stated that his goal in philosophy essentially amounts to "showing that things which look the same are really different". By his insistence to pay close attention to the grammar of a word - that is its use in language - he has opened up new perspectives on (not only religious) language that challenges the prevalent view outlined above. The goal of this volume is to pick up on Wittgenstein's insights about language and religion and to bring them in fruitful relation to the three mentioned religious traditions respectively in an attempt to reassess the grammar of the word 'God'.

CHF 38.50

Der Sonderforschungsbereich Andere Ästhetik untersucht, wie vormoderne Artefakte ihren ästhetischen Status reflektieren. Hieran anknüpfend, geht der vorliegende Band einem seit der Antike bis heute zentralen Themenfeld ästhetischer Diskussion nach: der Spannung von Schein und Anschein. Ausgangspunkt ist die Polyvalenz von Begriff wie Phänomen des Scheins, die im Wesentlichen drei Möglichkeiten eröffnet: Schein als Leuchten, Schein als Sichtbarwerden und In-Erscheinung-Treten sowie Schein als ,bloßer' Schein, als Täuschung. Der Band diskutiert den variantenreichen Umgang mit Phänomenen von Schein, Erscheinung und Anschein anhand ausgewählter Texte, Monumente und Bildwerke von der Antike bis in die Frühe Neuzeit. Die Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen verfolgen dabei insbesondere die Frage, unter welchen kulturhistorischen Voraussetzungen und in welchen konkreten Formen ästhetische Konfigurationen als erkenntnisfördernder und ,erhellender' Schein, wann als verstellender, ja täuschender Anschein wahrgenommen und bewertet werden.

CHF 89.00

This edited volume collects a series of studies concerning the most recent developments in the industrial applications of augmented and virtual reality. Each chapter outlines the most recent advancements in the theory and applications of augmented and virtual reality to different sectors of technology, industry and society. The book thus contributes to a study of the interaction between humans and machines in Industry 5.0.

CHF 173.00

Das renommierte Standardwerk bietet mit der Kommentierung des Patentgesetzes, des Patentkostengesetzes, des Gebrauchsmustergesetzes, des Halbleiterschutzgesetzes, des Arbeitnehmererfindungsgesetzes sowie des Gesetzes über Internationale Patentübereinkommen eine aktuelle und umfassende Darstellung des gesamten Patentrechts. Die Neuauflage berücksichtigt u.a. den aktuellen Stand beim Einheitspatent sowie beim Europäischen Patentamt.

CHF 282.15

Diese Festschrift ist Herrn Professor Roderich Thümmel, LLM (Harvard), Honorarprofessor an der Universität Tübingen, zum 65. Geburtstag gewidmet. Das Herausgeberteam würdigt den Jubilar, der sich vor allem im ausländischen und internationalen Privat- und Prozessrecht, in der Schiedsgerichtsbarkeit sowie auf dem Gebiet der Managerhaftung und D&O Versicherung einen Namen gemacht hat.

CHF 253.00
Schellings Freiheitsschrift, im Jahre 1809 als einer der letzten Beiträge von ihm veröffentlicht, ehe er vierzig Jahre jede Publikation zurückhielt, behandelt sowohl den der Moderne nahe liegenden Begriff der Freiheit, als auch zugleich die Nacht- und Schattenseiten der Freiheit. Der Begriff des Bösen und die Frage nach der Theodizee wird damit aufgeworfen und die Diskussion der Freiheitstheorie auf eine heutige Leser ungewohnte - aber wieder ins Blickfeld geratene - spekulative Weise vertieft. Die Autoren des Bandes führen an diese Fragestellung sowie an Schellings stupende Gelehrsamkeit heran und eröffnen so einen neuen Blick auf ein Thema, das seit jeher - und heute wieder neu - im Mittelpunkt der Philosophie wie der Sozial- und Politikwissenschaften steht.
CHF 27.60

Das Handbuch erschließt erstmals alle biographischen Phasen und sämtliche Facetten der Arbeit des gattungsübergreifend produktiven Schriftstellers, bildenden Künstlers und engagierten Zeitgenossen Günter Grass. Der jederzeit umstrittene Künstler und Zeitgenosse zählt unumstritten zu den wirkmächtigsten deutschsprachigen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts und er wird, zumal im Ausland, immer wieder als der wichtigste Autor der Nachkriegsliteratur in Deutschland angesehen. Bestätigt wurde seine herausragende Position im Jahr 1999 mit der Verleihung des Nobelpreises an Grass. Das Lebenswerk des deutschsprachigen Autors mit kaschubischen Wurzeln, der aus einer der infolge des Zweiten Weltkriegs für immer verlorenen, ehemals deutschen Ost-Provinzen stammt, stellt eine Art Brennspiegel dar, mit dessen Hilfe sich Deutschlands Entwicklung von den Kriegs- und Nachkriegsjahren bis hinein ins 21. Jahrhundert verfolgen, vielleicht sogar besser begreifen lässt. Das eine breite Öffentlichkeit ansprechende Handbuch möchte einen aktuellen, klar gegliederten Zugang zu diesem Lebenswerk bieten, zugleich will es neue Perspektiven auf Werk, Autor und ihre Rezeption eröffnen und jedenfalls zur lebendigen Auseinandersetzung mit dem Autor und allzeit unbequemen Zeitgenossen Grass beitragen.

CHF 176.80

Dieses Buch hat sich seit der zweiten Auflage zu einem vielbeachteten Klassiker im deutschsprachigen Raum entwickelt. Wesentliche Konzepte der Numerik von Differentialgleichungen werden an einfacheren Problemen wie Drei-Term-Rekursionen oder numerische Quadratur dargestellt. Neu hinzu gekommen in der 5. Auflage sind insbesondere aktuelle Forschungsergebnisse zur effizienten Polynominterpolation, die auf Trefethen et al. zurückgehen.

CHF 49.90

In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts - rund 200 Jahre vor Martin Luther - hat ein Anonymus große Teile der Bibel ins Deutsche übersetzt und teilweise mit ausführlichen Erläuterungen versehen, die sich aus der lateinischen Kommentartradition sowie apokryphen und erbaulichen Texten speisen. Durch das hohe sprachliche Niveau und die programmatische Verteidigung des Anspruchs, als Laie für Laien die Heilige Schrift mit Kommentaren in der Volkssprache zugänglich zu machen, kommt ihm eine besondere Stellung in der Geschichte der Bibelübersetzung vor Luther zu.

Mit dem ,Alttestamentlichen Werk' wird hier ein erster wesentlicher Teil seiner umfangreichen Bibel-Werke auf der Grundlage der kompletten handschriftlichen Überlieferung ediert. Enthalten sind die sparsam glossierten Bücher Daniel, Genesis, Exodus, Tobias und Hiob sowie, ausführlicher kommentiert, Proverbia und Ecclesiastes. Integraler Bestandteil sind die beiden deutschen Vorreden, mit denen der Bibelübersetzer sein Projekt rechtfertigt und verteidigt. Die Einleitung erschließt Werke und Profil des Anonymus, seine Arbeits- und Übersetzungsweise sowie die benutzten Handschriften, zudem erläutert sie das textkritische Verfahren.

CHF 158.00

Der Band 4.1 enthält den Kommentar zum ersten und zweiten Teil von Nietzsches Also sprach Zarathustra. Entstanden in den Jahren 1883 bis 1885, handelt es sich um das populärste Werk Nietzsches, das aufgrund seiner poetischen Form und seiner Rätselhaftigkeit enorme Strahlkraft entfaltet hat, aber auch, weil es mit dem "Übermenschen" und der "ewigen Wiederkunft" zentrale Konzepte Nietzsches vorstellt.

CHF 127.00

SOS-Signale auf hoher See, Klopfzeichen in Trümmerfeldern, Flaschenposten am Strand: Wenn Menschen in Not geraten, müssen sie mit allen Mitteln auf sich aufmerksam machen. Sie müssen Lebenszeichen senden, um am Leben zu bleiben. Dieses Buch erforscht das Phänomen des Lebenszeichens erstmals aus der Perspektive von Medienkulturwissenschaft, Zeichentheorie und Existenzphilosophie. Anhand zahlreicher Katastrophenszenarien wie Erdbeben, Lawinen und Bergwerkunglücken zeigt die Studie, warum Menschen in Not existenziell von Medien und Kommunikationsmitteln abhängen: Keine Lebenszeichen ohne Signalfackeln, Peilsender, Satelliten oder Infrarotsensoren. Medien in Notfällen sind mehr als nur Mittel zur Kommunikation, sie sind Bedingungen menschlicher Existenz. Sie entscheiden, ob und wie sich Leben in Not äußern kann, ob Lebenszeichen Gehör finden und ob Leben gerettet wird. Damit werfen Lebenszeichen ein neues Licht auf die elementaren Bedingungen menschlichen Lebens: Sie zeigen uns, dass Menschen in Not nur überleben, wenn sie mit Artefakten, Netzwerken und Infrastrukturen verbunden sind, die ihre Existenz ermöglichen.

Hochschulpreis der Bauhaus-Universität Weimar

Ausgezeichnet mit dem Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung 2022 (2. Platz)

CHF 73.15

Die 8. Auflage des einst von Gage/Sarstedt begründeten Standardwerks zum Revisionsrecht bietet eine aktuelle und gründliche Darstellung dieses wichtigen Rechtsgebietes. Das Buch wendet sich an alle Juristinnen und Juristen, die in Praxis, Ausbildung und Wissenschaft mit der Revision in Strafsachen befasst sind.

Aus der Perspektive der Arbeit an Revisionsbegründungen werden die einzelnen Schritte des Verfahrens vom tatrichterlichen Urteil bis zur Entscheidung des Revisionsgerichts erläutert. Ausführlich dargestellt werden neben der Sachrüge die absoluten und relativen Revisionsgründe bei Verfahrensfehlern sowie die Voraussetzungen für ihre formgerechte Geltendmachung. Um praxisgerechte Argumentationshilfen zu bieten, stehen dabei die höchstrichterliche Rechtsprechung und die hierzu veröffentlichte aktuelle Literatur im Mittelpunkt.

Die Autoren sind auf Revisionsrecht spezialisierte Strafverteidiger. Ihre in zahlreichen Revisionsverfahren gewonnene praktische Erfahrung und die Mitwirkung am wissenschaftlichen Meinungsaustausch durch umfangreiche sonstige Veröffentlichungen und Referententätigkeit auf Fachtagungen sind Grundlage dieses Buches.

CHF 159.60

Dieses Handbuch ist eine wissenschaftliche, moderne, gut lesbare Grammatik, die als Grundlage für Lehren wie Lernen, als Nachschlagewerk in Zweifelsfragen und als Leitfaden zum Verständnis moderner Grammatikansätze dienen kann. Sie arbeitet mit den Begriffen der herkömmlichen Grammatik, erklärt aber davon abweichende Begriffe aktueller Modelle. Die 5. Auflage wurde erneut überarbeitet und auf den aktuellen Stand der Forschung gebracht.

CHF 44.20

Diese Einführung wendet sich an Studierende der Literaturwissenschaft und vermittelt ihnen die zentralen Begriffe, Verfahren und Arbeitstechniken des Fachs. Anhand prägnanter Beispiele werden grundlegende Fragen nach der Bedeutung und historischen Einordnung von Texten geklärt: Was ist ein literarischer Text, und was heißt es, ihn zu lesen, zu verstehen und zu interpretieren? Wie lassen sich Gattungen bestimmen und in ihren Funktionsprinzipien erklären? Was ist ein Autor, und welche Schritte sind notwendig, um ihn und sein Werk einer bestimmten literaturgeschichtlichen Epoche oder literarischen Generation zuzuordnen?

Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage des bewährten Studienbuches berücksichtigt nicht nur die hohen Anforderungen modularisierter Studiengänge. Es reflektiert auch die Erweiterungen des Faches insbesondere der Themenfelder "Literatur und Medien" und "Literatur und Gesellschaft". Es geht auf Veränderungen in Bezug auf die Prozesse, die Rezeption und die Partizipation einer beschleunigten digitalen Kommunikation ein, auf Migrations- und Transferprozesse, die den Begriff "(Welt-)Literatur" erweitern und neue Ansätze zur Beschreibung, Deutung und Erklärung von Texten notwendig machen, und auf veränderte gesellschaftliche und identitätspolitische Verhältnisse, die die Schwerpunkte race , class , gender für die literarische Kommunikation prägnant werden lassen. Das Einführungswerk bezieht gattungs- und fiktionalitätstheoretische Reflexionen, Forschungen zu emotionalen Wirkungen poetischer Texte ebenso ein wie konstruktive Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen und raumtheoretischen Erweiterung der Literaturforschung.

Dabei eignet es sich aufgrund seiner philologischen Ausrichtung und weltliterarischen Beispiele nicht nur für Studierende der Germanistik, sondern auch für Einführungskurse in den europäischen Philologien.

CHF 32.80

In der 1886 verfassten Vorrede zur Neuausgabe der Fröhlichen Wissenschaft schreibt Nietzsche über sich selbst: "Ein Philosoph, der den Gang durch viele Gesundheiten gemacht hat und immer wieder macht, ist auch durch ebenso viele Philosophien hindurchgegangen". Der vorliegende Band erschließt dieses ,Hindurchgegangensein' durch verschiedene Philosophien in einem bewusst weitgefassten Sinn: Die Beiträger*innen widmen sich aus wechselnden Perspektiven dem vielschichtigen Philosophieren Nietzsches selbst, seiner Auseinandersetzung mit anderen - älteren und zeitgenössischen - Philosophen und nicht zuletzt seiner weltweiten Nachwirkung in der Philosophie der Moderne.

CHF 158.00

Der Band vereint eine Sammlung von neu ins Deutsche übersetzten Gedichten, die in der Überlieferung Vergil zugeschrieben werden, wahrscheinlich aber nicht von ihm stammen, sowie die beiden wichtigsten Vergil-Viten. Gedichte wie der Culex und das Moretum wurden als angebliche Jugendwerke Vergils stark rezipiert und gehören zu den interessantesten Texten der römischen Literatur überhaupt.

CHF 61.75

Band 13 des Bruck/Möller enthält die vollständige Kommentierung des PflVG, AuslPflVG, KfzPflVVO und AuslKfzPflVVO in der Fassung nach Umsetzung der KH-RL (EU) 2021/2118. Darüber hinaus werden die aktuellen AKB sowie neu die Sonderbedingungen zur Kfz-Haftpflicht- und -kaskoversicherung für Kfz-Handel und -Handwerk (KfzSBHH) kommentiert.

CHF 330.00

The entire economic life is increasingly using digital technologies to become more efficient and profitable. With the Digitalization Directive (Directive (EU) 2019/1151) as regards the use of digital tools and processes in company law, corporate law is becoming more digital. In addition to the improved online communication between the actors and registers of the different member states of the EU, the heart of the modernization is the new possibility to found closed corporations digital and cross-border. The handbook offers a comprehensive overview of the dogmatic and technical aspects of online incorporation and deals with the implementation of the directive in most member states in over 20 country by country reports. The country reports, which are written by experienced scientists and practitioners from the respective member states, offer a guide for science, law in practice and entrepreneurs.

CHF 240.35

Merkur-Preis 2021

Die komparatistische Studie untersucht die Vorstellung des Versagens als eine Diskurs- und Denkgröße, die sich in westlichen kapitalistischen Gesellschaften erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts herauszubilden beginnt. Das ,Versagen' hat seinen Ursprung im Feld der Technowissenschaften, greift um 1900 auf die Humanwissenschaften über und wird schließlich in Disziplinen wie der Psychoanalyse oder der Pädagogik mit der Dimension eines biographischen Fortschreitens verwoben. Das Buch zeigt anhand von Lektüren von Melville, Flaubert, Svevo und Kafka, wie die Kategorie des Versagens etwa zeitgleich auch in die Literatur einsinkt und dort sowohl gefestigt als auch unterlaufen wird. An der Denkfigur des Versagens lässt sich, so ein Fazit der Arbeit, eine seit dem späten 19. Jahrhundert zunehmende, kapitalistisch grundierte Stigmatisierung von Subjekten ablesen, die sich gesellschaftlichen Erwartungshaltungen gegenüber widerständig verhalten - womit in der modernen Denkfigur des Versagens zugleich eine verdeckte Geschichte des Willens in der Moderne eingelassen ist, oder genauer: eine Geschichte des Widerwillens gegenüber Erwartungshaltungen und Normen.

CHF 77.00

Mit der Digitalisierung erfährt der Literaturbetrieb der Gegenwart einen massiven Wandel. Autor*innen schaffen mithilfe der sozialen Medien zusätzliche Kommunikations- und Inszenierungsräume - mit der Konsequenz, dass sich die Literaturwissenschaft in ihrer klassischen Terminologie herausgefordert sieht. Der Sammelband setzt sich zum Ziel, diese Auswirkungen der sozialen Medien auf die Gegenwartsliteratur zu erforschen. Er geht von der Beobachtung aus, dass das Experimentieren mit den ästhetischen Möglichkeiten sozialer Medien vor allem im Bereich der Popliteratur stattfindet, die gegenwärtig eine dritte Konjunkturwelle erlebt. Ob die Literarisierung von SMS- und E-Mail-Messages oder Chatprotokollen einschließlich ihrer Codes der Emojis, GIFs, Memes im zeitgenössischen Pop-Roman, ob Twitter-Literatur, Poetry Bots oder Instagram-Feeds auf den Social-Media-Kanälen: als Pop 3.0 ist die digitale ,Kultur der Masse' in der Gegenwartsliteratur angekommen.

https://www.degruyter.com/publishing/publikationen/openaccess/open-access-buecher/open-access-transformationspakete?lang=de

CHF 49.90

Der Leipziger Kommentar setzt auch in der 13. Auflage die Maßstäbe für die Wissenschaft zum materiellen Strafrecht. In 20 Bänden beleuchtet das hochkarätige Autorenteam das Strafgesetzbuch sowie das Völkerstrafgesetzbuch in allen Facetten und mit bemerkenswerter Tiefe; dabei bleibt keine Frage unbeantwortet.

Von der Entstehungsgeschichte über Reformfragen, bis hin zu rechtsvergleichenden Darstellungen sowie unter Einschluss verwandter Rechtsgebiete wie der Kriminologie und des Völkerstrafrechts findet der Benutzer eine erschöpfende Darstellung und wissenschaftliche Aufbereitung der gesamten Materie. Der Großkommentar gibt den gegenwärtigen Erkenntnisstand in Rechtsprechung und Literatur vollständig wieder und bietet Hilfe zur Lösung auch entlegener Probleme.

Band 13 kommentiert die Regelungen des Besonderen Teils des StGB zum Diebstahl und der Unterschlagung (§§ 242-248c StGB), zum Raub und der Erpressung (§§ 249-256 StGB) sowie zur Begünstigung und Hehlerei (§§ 257-262 StGB).

CHF 253.00

Band 8/2 umfasst mit der Kommentierung der §§ 363-372 und §§ 377-382 HGB den zweiten Teil der Allgemeinen Vorschriften zu den Handelsgeschäften und den zweiten Teil der Vorschriften zum Handelskauf.

CHF 196.00

Der vorliegende Band untersucht die Anwendbarkeit des Konzeptes der 'Allelopoiese' in Bezug auf antike Texte und ihre Rezeption in verschiedenen Epochen und Formen. Anhand der Analyse ausgewählter Transformationsbeispiele werden erstmals unterschiedliche Rezeptionskonzepte gegenübergestellt und auf ihre wissenschaftlichen Implikationen überprüft.

CHF 102.00

This volume brings together a series of discussions by scholars from a range of disciplinary, (trans)regional and epistemic perspectives that came out of the Berlin-based "co2libri" networking initiative, with longstanding collaborative partners based in the global South. "Co2libri" stands for "conceptual collaboration: living borderless research interaction". As an interdisciplinary and transregional oriented initiative, co2libri envisages a multicentric perspective that integrates neglected positions of Southern theory and praxis into the heart of academic conversations. Co2libri's collaborative endeavor builds on long-standing active connections with partners in Africa, South and Southeast Asia, and the Middle East. Instead of setting an agenda from the North, it proposes to figure out ways forward through collaborative engagement, building on relationships of mutual trust. Using formats that facilitate substantial and open-ended discussion, we are re-thinking theory and method, academic practices, and research ethics, while keeping material inequalities in view.

Contributors to this edited volume are working toward the implementation of various innovative activities, research perspectives and collaboration formats which all subscribe to the principle of dialogue on equal footing with scholars and activists based in divergent positionalities along and beyond the Global North-South divide. In different ways, the authors work toward the goal of producing more adequate, and more sensitive, critical knowledge, and applying a fresh view to approach, methods, and ethical standards. Overall, the volume works, sometimes in exploratory ways, with alternative frames of reference while it presents diverse theorizations of lived experiences.

CHF 108.00

Die Studie nimmt die Briefeingangseulogie Eph 1,3-14 zum Ausgangspunkt für die Untersuchung des Epheserbriefs als Dokument der Konstruktion eines frühchristlich-gemeinschaftlichen Selbstverständnisses. Dabei ergibt sich als Grundthese, dass in diesem deuteropaulinischen Schreiben die textintern entworfene Kommunikationssituation als Rahmen dient für die Entfaltung eines narrativen Zusammenhangs, der als eine Gründungsgeschichte der Gemeinschaft der Christusgläubigen angesprochen werden kann. Dieses Narrativ eröffnet eine Gesamtschau ekklesialer Existenz im Geschichts- und Weltzusammenhang in gegenwartshermeneutischer Ausrichtung, wird ausweislich seiner Grundlegung in Eph 1,3-14 maßgeblich im konnektiven Modus des Gotteslobs entwickelt und ist solchermaßen auf Aneignung durch die Rezipient*innen angelegt.
Mit ihrem induktiven, intratextuell ausgerichteten und textlinguistisch basierten Ansatz eröffnet die Studie Einsichten in textstrukturelle Eigenarten, kommunikativ-funktionale Dynamik und konzeptionelle Kohärenz des Epheserbriefs gleichermaßen. Dieser erweist sich darin als ein dis-tinkter Beitrag in den Prozessen kollektiver Identitätsbildung im frühen Christentum.

CHF 148.00

Horkheimer/Adornos im kalifornischen Exil verfasste Dialektik der Aufklärung untersucht das Scheitern menschlicher Befreiung und die Errichtung neuer Herrschaftsformen. Obgleich ein Schlüsseltext der philosophischen Zeitdiagnose, gab es bislang keinen Kommentar zu ihr. Der hier vorgelegte kooperative Kommentar geht der Dialektik der Aufklärung in zwei Durchgängen nach. Ein erster Durchgang kommentiert die einzelnen Abschnitte des Buches; ein zweiter Durchgang verfolgt Koordinaten seines theoretischen Horizonts (Kant, Hegel, Nietzsche, Freud). Abschließend gelangt die Wirkungsgeschichte des Textes zur Darstellung. Ein Gravitationstext der kritischen Theorie unserer Zeit findet damit erstmals eine kommentierende Auslegung.

CHF 32.80

Von der Antike bis in die Gegenwart wird erzählerisches Handeln immer wieder durch bildhafte Ausdrücke veranschaulicht, die den Erzähler in logikwidrigem Kontakt mit der erzählten Welt darstellen und sich damit narratologisch als Metalepsen beschreiben lassen. Dieses Buch behandelt zwei sachlich entgegengesetzte, aber dennoch verwandte metaleptische Bilder des Erzählens: Im einen erscheint der Erzähler als anwesender Beobachter ("wir finden unseren Helden in x"), im anderen als unmittelbarer Urheber der Handlung ("wir haben unseren Helden nach x gebracht"). Beide Bilder werden anhand aussagekräftiger Beispiele von den Anfängen in der frühgriechischen Dichtung über Verwendungen in Mittelalter und Früher Neuzeit bis zu Weiterentwicklungen im modernen Roman verfolgt. Besonderes Augenmerk gilt dabei den impliziten Konzepten des Erzählens, die in den jeweiligen Verwendungen greifbar werden. Tatsächlich zeigen sich hinter den formalen Konstanten teils tiefgreifende Unterschiede, die einen Einblick in epochenspezifische Erzählverständnisse ermöglichen. Damit leistet das Buch nicht nur einen Beitrag zu einer Geschichte abendländischen Erzählens, sondern führt exemplarisch den Nutzen der Diachronen Narratologie vor Augen.

CHF 114.00

Das Werk schildert den Verfahrensablauf im Lauterkeitsrecht chronologisch. Es legt den Fokus auf verfahrenstaktische Überlegungen, erläutert Fallstricke und gibt Handlungsempfehlungen. Die Neuauflage enthält alle Änderungen durch das "Anti-Abmahngesetz" sowie ein neues Kapitel zur Rechtsprechung des BVerfG zur prozessualen Waffengleichheit im einstweiligen Verfügungsverfahren.

CHF 73.15

CHF 120.65

Jerusalem gehört zu den am besten ausgegrabenen Städten der Erde. Dennoch (und vielleicht auch gerade deswegen) sind zahlreiche Fragen offen und bedürfen einer Lösung durch archäologische Ausgrabungen.

Im Südwesten der Heiligen Stadt erhebt sich einer der geschichtsträchtigsten Hügel Jerusalems - der Zionsberg. Mit diesem Ort verbinden sowohl Juden und Christen als auch Muslime bedeutende religiösen Traditionen. Hier - hoch über dem Hinnom-Tal - sind die Fragen der Ummauerung der Stadt seit der Eisenzeit II sowie deren Besiedlung im Wesentlichen noch ungeklärt.

Ebenso vieldiskutiert wie bisher ohne jeden archäologischen Anhalt ist die Mauerführung der möglicherweise durch Herodes d. Gr. (bzw. kurz vor ihm) errichteten Nordmauer, der sog. ,Zweiten Mauer'.

Schließlich erbrachten die Grabungen des DEI in den 70er und 90er Jahren einen Durchbruch. Nicht nur, weil hier kreuzfahrerzeitliche, konstantinische, hadrianische und herodianische Stata freigelegt wurden, sondern weil hier auch bedeutende Fragen zur Lokalisierung von Golgotha geklärt werden konnten.

All diesen Forschungsfragen widmete sich das DEI unter Leitung von Dieter Vieweger gemeinsam mit Kooperationspartnern über zwei Jahrzehnte und legte neue Antworten vor.

CHF 44.20

In the millennial transition the prefix 'post' had come to signify more and more not just

the realisation of a 'coming after' but also of the impossibility of not seeing the present as still very much working through the wounds of the past. Yet with the appearance of pseudo-concepts such as 'post-truth' after an equally imaginary 'death of History', the logic of the 'post', itself always already under questioning, may appear to have outlived its usefulness. How to make sense of postcolonial theory in Europe in the present? One way might be to renew its significance as world conflicts have entered a new 'post-imperial phase' with the return of ideologies of empire in various parts of the world. The essays in this volume address those questions at both a conceptual, theoretical level, and through the analysis of specific case studies. In the Introduction Paulo de Medeiros and Sandra Ponzanesi review the main questions outlined above in relation to the current debates in the Humanities from their respective disciplinary perspectives. The volume is organised in four sections, each containing four chapters. Even though all the chapters present a reflection on Postcolonial Theory and Crisis, some focus more specifically on aspects of the crisis in a global perspective such as humanitarian crisis and the role of mediatization of conflicts, to issues related to human rights, refugees, migrancy, environmental crisis to questions of memory and postmemory as well as the critique of art and utopian thought.
CHF 127.00
Nach unserer Auffassung ist der Begriff der Arbeit als ¿das (disseitige) sich zum Dinge/Gegenstande machen" ein leistungsstarkes Konzept, auf dessen Grundlage in der Philosophie des Geistes von 1805/06 eine aus heutiger Sicht aufschlußreiche Analyse und Kritik der bürgerlichen Gesellschaft entwickelt wird. Der Nachweis dieser These ist der Gegenstand der vorliegenden Untersuchung. Zu diesem Zweck wird eine eingehende Analyse der diesbezüglich relevanten Textstellen aus der Philosophie des Geistes vorgenommen.
CHF 131.10

Die Beiträger/-innen des vorliegenden Sammelbandes sind sich darüber einig, dass soziopolitisch und kulturell bedingte konfliktive Logiken Eingang in die Interessensfelder der postkolonialen Germanistik finden müssen. Als eine Reflexionswissenschaft vermag dieses Fach nämlich aufgrund seines epistemologisch-hermeneutischen Funktionspotenzials Paradigmen zu entwickeln, um sich den Herausforderungen des von Gewalt und Krieg geprägten gegenwärtigen epochalen Kontextes zu stellen.

Der Band beinhaltet literaturwissenschaftliche Aufsätze zu Texten der (postkolonialen) deutschsprachigen Gegenwartsliteratur sowie theoretisch angelegte Beiträge zu Gewalt und Erinnerungsdiskursen. Aus interkulturellen, didaktischen und postkolonialen Blickpunkten heraus werden darin neue Reflexionsimpulse, Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven herausgestellt, die sich der postkolonial ausgerichteten Germanistik nicht zuletzt vor dem Hintergrund globaler soziopolitischer Krisen erschließen.

CHF 120.65

Was ist Kunst? Was leistet Kunst? Warum bewegt uns Kunst? Und warum kommt ästhetischen Fragestellungen gerade heute wieder eine besondere Relevanz zu? Diesen Fragen geht der seit 2019 von der DFG eingerichtete Tübinger Sonderforschungsbereich 1391 Andere Ästhetik nach. Dabei möchte er die historische Tiefenschicht eines Perspektivwechsels aufarbeiten, der sich darauf richtet, Kunst und Künste nicht in autonomen Sonderräumen zu situieren. Hierfür bringt das Forschungsprojekt die 2000-jährige europäische Kunst- und Kulturgeschichte vor dem 18. Jahrhundert neu in Anschlag. Der Band erläutert, worin der Gewinn der Konzentration auf die Vormoderne besteht, welche Neujustierung der Analyseinstrumentarien damit verbunden ist und welche grundsätzlichen Konsequenzen für Fragen der Ästhetik sich hieraus ergeben. Die Beiträge, die von den Philologien über die Kunstgeschichte, Archäologie und Musikwissenschaft bis hin zur Geschichtswissenschaft, Theologie und den Digital Humanities reichen, bieten hierfür konkrete Beispiele. Ziel ist es, von den ästhetischen Reflexionen der Vormoderne aus Impulse auch und gerade für die Diskussionen in der Gegenwart zu gewinnen.

Der Band

  • rückt Fragen der Ästhetik in neuer Weise von der Vormoderne aus in den Blick
  • bietet gegenüber autonomieästhetisch orientierten heuristischen Ansätzen eine grundlegende Alternative an
  • profiliert einen Perspektivwechsel mit interdisziplinärem Gewinn
CHF 89.00

"In der gesamten physikalischen Lehrbuchliteratur gibt es wohl kaum ein anderes Werk, das auf seinem Feld so unangefochten eine Spitzenstellung behauptet wie das Elektrodynamik-Buch von Jackson, und das bereits seit vier Jahrzehnten." - Physik Journal.

Die deutsche Übersetzung dieses Klassikers der theoretischen Physik erscheint jetzt in einer nochmals durchgesehenen Neuauflage.Damit wirdtheoretische Elektrodynamik noch verständlicher als je zuvor.

Einzigartig bleibt die konkurrenzlos hohe Anzahl von konkret gerechneten Beispielen, exakt durchgerechneten Fällen und zahlreichen Übungsaufgaben. Nach wie vor ist das Buch seit der 3. Auflage größtenteils in SI geschrieben. Seine Anwendungsnähe (auch zur Experimentalphysik) wird sowohl von Studenten als auch von Wissenschaftlern, Hochschullehrern und Ingenieuren geschätzt.

CHF 84.55

Die vierbändige Reihe für Physik im Lehramtsstudium behandelt kompakt und anschaulich die Grundlagen der Physik in aller Breite, ohne zu sehr in die theoretische Tiefe zu gehen. Sie ist auf die besonderen Anforderungen angehender Physiklehrer:innen im Sekundarbereich zugeschnitten. Band 3 behandelt die Atom-, Kern- und Quantenphysik. Anhand historischer Experimente wird ausführlich erklärt, wie es zu Beginn des 20. Jahrhunderts zur tiefen Krise in der klassischen Physik kam. Das Konzept und die erstaunlichen Implikationen der daraus entstandenen Quantenmechanik werden anschaulich an Beispielen dargestellt. Das Wasserstoff-Atom, das Periodensystem der Elemente und moderne atomphysikalische Anwendungen lassen sich damit widerspruchsfrei verstehen. Die Grundeigenschaften der Atomkerne werden in verständlichen Modellen entwickelt. Ein abschließender Überblick über den Kosmos der elementaren Teilchen und der Grundkräfte macht deutlich, dass es auf diesem Feld noch vieles zu entdecken gibt.

CHF 55.60

Pflanzen sind bei Büchner von Beginn seines Schreibens an Thema und tauchen in bemerkenswerter Diversität und Fülle über das Werk verstreut auf. Vor dem Hintergrund der botanischen Forschung, der Stubengärtnerei und der Agrarwissenschaften sowie im Horizont der aktuellen Forschungsdynamik in den Plant Studies nehmen die Beiträge pflanzlich versierte Re-Lektüren der Texte Büchners vor und reflektieren dabei die Bedingungen und Konsequenzen der literatur- und kulturwissenschaftlichen Pflanzenforschung.

CHF 102.00

Unterschiedlichste Anwendungsformen künstlicher Intelligenz (KI) bestimmen schon heute den Alltag vieler Menschen - von Einsatz von KI-Systeme in Finanzgeschäften über die Vergabe von Studienplätzen bis hin zur Steuerung von Pflegerobotern, Autos und Waffensystemen. Diese vielfältigen neuen Möglichkeiten und Visionen wecken einerseits Hoffnungen auf persönlichen und gesellschaftlichen Nutzen und Fortschritt; andererseits rufen sie aber auch Bedenken, Ängste und gelegentlich auch grundsätzliche Ablehnung hervor. Angesichts dieser Ambivalenz sind ethische Analysen gefordert, die ausloten, wie ein verantwortungsvoller Umgang mit KI gestaltet werden sollte.
Der Band greift viele dieser Probleme auf und unterzieht sie einer eingehenden philosophischen Analyse. Die Auseinandersetzung ist nach klassischen Teilbereichen der Philosophie gegliedert, aus deren Perspektive heraus jeweils spezielle Teilaspekte oder einzelne Anwendungsformen von KI beleuchtet werden. Das Themenspektrum reicht entsprechend von Fragen der Handlungstheorie und Philosophie des Geistes über wissenschaftstheoretische Problemstellungen bis hin zu ethischen Fragen die beispielsweise den Einsatz von KI in der Medizin und im Wirtschafts- und Arbeitsleben betreffen. In Auseinandersetzung mit aktuellen Debatten werden eigenständige Positionen entwickelt.

CHF 32.80

Der Band 4.2 enthält den Kommentar zum dritten und vierten Teil von Nietzsches Also sprach Zarathustra. Entstanden in den Jahren 1883 bis 1885 handelt es sich um das populärste Werk Nietzsches, das aufgrund seiner poetischen Form und seiner Rätselhaftigkeit enorme Strahlkraft entfaltet hat, aber auch, weil es mit dem "Übermenschen" und der "ewigen Wiederkunft" zentrale Konzepte Nietzsches vorstellt.

CHF 127.00

Es gibt hervorragende Grammatiken und Syntaxen, die die Wort- und Satzebene beschreiben, sowie bewährte textlinguistische Ansätze für die Modellierung textgrammatischer Strukturen. Was diese Ansätze mit der Schulgrammatik verbindet, ist die ,von unten nach oben¿-Perspektive: vom Wort zum Satz und vom Satz zum Text.

Das Konzept dieser Einführung in die Syntax des Gegenwartsdeutschen, die theoretisch auf der Grammatischen Textanalyse (= GTA 2017) fußt, ist dem entgegengesetzt. Denn es ist ,von oben nach unten gerichtet': Die Analyse führt von der Textebene über die Satzebene zu der Wortgruppenebene.

Das Ziel dieses Studienbuchs ist es, den Ansatz der GTA 2017 durch erklärende oder weiterführende Hinweise sowie zahlreiche Belegerklärungen und Übungsangebote für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen. Damit richtet es sich vor allem an Studierende und Lehrende an Hochschulen und Schulen.

Entsprechend der Textzentriertheit wird mit Originalbelegen aus unterschiedlichen Textsorten gearbeitet, um zu zeigen, dass sich mithilfe des Modells eine große Bandbreite grammatischer Phänomene beschreiben lässt. Als Originalbeleg-Produkt seiner Zeit bildet dieses Buch daher auch einige gesellschaftspolitisch aktuell relevante Diskurse ab.

CHF 32.80

Das Kulturphänomen Mehrsprachigkeit hat sich in den letzten Jahren wie kaum ein anderes Thema in den Brennpunkt sowohl der Öffentlichkeit als auch der Forschung katapultiert. Fundierte Grundlagenwerke dazu liegen bislang eher nur auf Englisch und mit Schwerpunkt auf Konstellationen bezüglich der englischen Sprache vor. Das Handbuch Mehrsprachigkeit legt den aktuellen Wissensstand über zentrale Aspekte des Gegenstandsbereichs auf Deutsch und mit besonderem Blick auf Sprachsituationen des Deutschen dar: Es bietet einen umfassenden und linguistisch fundierten, dabei jedoch interdisziplinären Überblick über primäre Grundbegriffe, theoretische Perspektiven, charakteristische Forschungsmethoden sowie wesentliche Themen- und Manifestationsfelder individueller, gesellschaftlicher und institutioneller Mehrsprachigkeit. In den einzelnen Großkapiteln - "Theoretische und methodische Aspekte", "Historische Gesichtspunkte", "Soziale und regionale Aspekte", "Erwerb von Mehrsprachigkeit", "Gestaltung und Management von Mehrsprachigkeit" und "Domänen von Mehrsprachigkeit" - wird das aktuelle Panorama der einschlägigen Forschung vorwiegend unter soziolinguistischen, aber auch in psycho- und varationslinguistischen u.a. Gesichtspunkten systematisch erfasst und materialreich dokumentiert.

CHF 221.00

This book treats the elements of discrete mathematics that have important applications in computer science, thus providing the necessary tools for the reader to come to a competent mathematical judgement of modern developments in the age of information. Almost all assertions are shown with full proofs. Exercises are provided, with solutions presented in full detail.

CHF 73.15

Das Buch widmet sich der Frage, weshalb Krankheitserfahrungen in der frühneuzeitlichen Lyrik zwischen 1490 und 1720 eine beispiellose Prominenz entfalten. Die Basis der Untersuchung bilden Texte bekannter und weniger bekannter deutscher (Spät-)Humanisten (u. a. Konrad Celtis, Paul Schede Melissus, Johann Christian Günther), die in ihren medizinhistorischen, theologischen und / oder frömmigkeitsgeschichtlichen Kontexten verortet werden (Syphilis- und Fieberkunde, Medizinaltheologie und Sterbekunst). Was diese Texte verbindet, so die leitende These der Studie, ist ihre konzeptuelle Nähe zum Paradigma der Selbstsorge (cura sui, epimeleia heautou), wie es zunächst von Pierre Hadot, später von Michel Foucault für die antike Popularphilosophie beschrieben wurde. Die Examination des Körpers, die theologisch informierte Reflexion über den pathologischen Zustand, aber auch die Bereitung zum Sterben beschreiben einige der Praktiken, für die die Krankheitslyrik ein ästhetisches Gefäß im Dienst der Selbstsorge bereitstellt. Mit der vorliegenden Studie wird der frühneuzeitliche Typus des Krankheitsgedichts erstmals im Zusammenhang dargestellt und für Forscher/-innen aus den Bereichen Literaturwissenschaft, Medizingeschichte und Theologie zugänglich gemacht.

CHF 102.00

Der Übungsband enthält eine ausführliche Einführung in die Klausurbearbeitung sowie Musterklausuren mit umfassenden Musterlösungen zum internationalen Privatrecht sowie zum internationalen Zivilverfahrensrecht. Die Klausuren sind auf Basis der neuen Studienordnung zweistündig konzipiert. Das Werk richtet sich mit Grundkursklausuren an Anfänger sowie mit Schwerpunktklausuren an Fortgeschrittene.

CHF 38.50

Die Neuauflage dieses Standardwerks erläutert neben dem Genossenschaftsgesetz das Umwandlungsgesetz und die Rechtsgrundlagen der Europäischen Genossenschaft (SCE). Die neuesten Änderungen wie etwa das COVMG, das FISG, das DiRUG, das FüPoG II oder das SanInsFoG sind bereits eingearbeitet und werden praxistauglich erklärt. Aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Literatur sind bis mindestens August 2021 berücksichtigt.

In seiner 40. »Jubiläums-«Auflage präsentiert sich dieses Standardwerk umfassend überarbeitet, insbesondere in Bezug auf die Durchführung von virtuellen General-/Vertreterversammlungen, und ist damit einmal mehr auf der Höhe der Zeit - Ein Muss für die genossenschaftsrechtliche Praxis!

CHF 209.95

Seit dem 17. Jh. gehören Geschmack und Schmecken zu den zentralen sinnlichen Selbsttechniken eines neuen metropolitanen Weltbürgertums. Die Übung des Schmeckens, ihre Mitteilung und Inszenierung verspricht, losgelöst von politischen, ökonomischen und körperlichen Notwendigkeiten, eine freie und egalitäre Geselligkeit. Diese Geschichte des ¿mündigen¿ Geschmacks zeichnet die Transformation der Provinzen des Mundraumes und der Esslust nach.

CHF 38.50

Der Triumphzug bestimmte das Denken und Handeln der Römer in hohem Maße. Dies gilt nicht nur für die Zeit der späten Republik, in der die Triumphzüge hart umkämpft waren, sondern auch für die frühe Kaiserzeit, in der das Ritual immer mehr aus dem Alltag verschwand.

Der vorliegende Band untersucht neben Texten, die auf den römischen Triumph rekurrieren, vor allem solche, die den Triumph als Modell performativ oder metaphorisch in sich eingeschrieben haben: Während Caesar seinen eigenen Feldzug in De bello Gallico literarisch verewigt, präsentiert Plinius der Ältere seine Naturalis Historia als einen Triumph der Wissenschaft. Cicero und Vitruv übertragen das Konzept in die geistigen Bereiche der Rhetorik und Architektur und die frühkaiserzeitliche Laus Pisonis lässt das Leben eines kaiserzeitlichen Aristokraten als einen einzigen Triumphzug erscheinen. Der Begriff der konzeptuellen Metapher ermöglicht es, den Triumph als ein intertextuelles und intermediales Modell zu verstehen und seine Aktualisierung in verschiedenen Kontexten zu untersuchen.

Durch die Systematisierung der heterogenen Texte unter Berücksichtigung kulturwissenschaftlicher Konzepte liefert dieser Band einen wichtigen Beitrag zur Erforschung antiker Ästhetik und kultureller Identität.

CHF 138.00

Der Band versammelt zentrale Arbeiten von Susanne Günthner, die in ihrer thematischen Vielfalt stets Sprache in ihrem Sitz im Leben, der Interaktion und in ihrer Fülle an sozialen und kulturellen Funktionen betrachten. Die vorliegenden Beiträge spiegeln dabei die Bandbreite ihrer langjährigen Forschung wider, die von der Analyse grammatischer Strukturen interaktionaler Sprache - wie z.B. Projektorkonstruktionen oder Diskursmarker - über die Beschäftigung mit sprachlichen Mustern in kommunikativen Praktiken und Gattungen bis hin zu anthropologisch-linguistischen Perspektiven u.a. auf doing gender , auf die kommunikative Konstruktion von Kultur oder auf Aspekte medizinischer Kommunikation reicht.

CHF 138.00

Die dritte, vollständig überarbeitete Auflage des bewährten Studienbuches wurde um elf Einträge erweitert: Abduktion (Schluss auf die beste Erklärung), Clusterdefinition, Experimentelle Philosophie, Explikation, Kontextdefinition, Kriterien, Methode, Naturalistischer Fehlschluss, Neologismus, notwendig und hinreichend - mengentheoretisch und Stipulative Definition.

Zudem enthält der Band einen wertvollen Anhang mit einem philosophischen Kanon, den wichtigsten logischen Regeln und einem umfangreichen Register, das neben den deutschen auch alle wichtigen englischen Fachbegriffe umfasst.

Wer philosophieren will, muss, methodisch betrachtet, vor allem drei Dinge tun: analysieren, argumentieren und interpretieren. Jede Person - ob Anfänger/in, Schüler/in, Student/in oder fortgeschrittene/r Wissenschaftler/in - kann mit diesem Buch lernen, Begriffe zu analysieren, Argumente zu verstehen, zu bewerten und zu entwickeln.

Im Unterschied zu anderen Einführungsbüchern kommt auch die Interpretation zu ihrem vollen Recht. Mit diesem Buch können die Methoden der Philosophie praxisnah gelernt und geübt werden. Es präsentiert deshalb so etwas wie einen methodischen Werkzeugkasten, der sich ausgezeichnet für die Schule, die Universität und auch das Selbststudium eignet.

CHF 32.80

Das Verhältnis zwischen Nietzsche und dem französischen Existenzialismus ist seit Jahrzehnten in der Forschung umstritten. Manche betrachten Nietzsche als Vordenker des französischen Existenzialismus, andere versuchen ihn eher aus dieser Traditionslinie herauszuhalten. Der Band versammelt zentrale Beiträge von Experten aus verschiedenen Disziplinen (Philosophie, Psychologie, Literaturwissenschaft), die den Gegenstand völlig neu beleuchten. Die Philosophie ist dabei ihrerseits in ihrer gesamten Breite repräsentiert. Der Band bietet so erstmals einen umfassenden Überblick über den Forschungsstand zum Thema. Er beinhaltet sowohl breit angelegte Überblicksdarstellungen zum Verhältnis zwischen Sartre sowie Camus und Nietzsche als auch Detailuntersuchungen zu spezifischen philologischen und systematischen Fragestellungen. Themenfelder sind dabei beispielsweise der Nihilismus und seine Überwindung, Freigeistigkeit und Individualismus sowie Freiheit und Determinismus. Neben den Camus, Sartre und Beauvoir stehen auch andere mit dem französischen Existenzialismus in Verbindung stehende Figuren wie Cioran und Canguilhem im Fokus.

CHF 138.00

In den kommenden Jahren läuft eine große Zahl von Konzessionsverträgen aus. Die zweite Auflage des Praxishandbuchs stellt die Rechtslage nach aktuellem Konzessionsvergaberecht dar und bietet Hilfe beim Abschluss neuer Verträge. Alle gesetzlichen Neuerungen, z.B. durch die Einführung des Rügeregimes nach § 47 EnWG und der Bestimmung des objektivierten Ertragswerts bei der Kaufpreisermittlung, sind berücksichtigt.

CHF 150.10

Das 'lange 19. Jahrhundert' sah drei Gesamtübersetzungen der Schriften des Lukian aus Samosata: Wieland (1788/89), Pauly (1827-1832) und Fischer (1886/87). Die Neuübersetzung, nach Werkgruppen gegliedert, bezieht ihre Berechtigung aus Wielands Feststellung, große Texte müssten alle 30 bis 40 Jahre neu übersetzt werden, um den Veränderungen der Sprache Rechnung zu tragen. Der erste Band enthält die im engeren Sinne rhetorischen Schriften Lukians.

CHF 73.15

Ziel des Buches ist eine Heranführung an die Klausur und eine Erleichterung des Verständnisses der Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik 2. Die Aufgabensammlung ist didaktisch an das Lehrbuch Grundgebiete der Elektrotechnik 2, so dass der Leser passend zu den jeweiligen Kapiteln anspruchsvolle Aufgaben mit Lösungsweg nachschlagen kann.

Es werden somit Aufgaben aus den Themengebieten Wechselströme, Drehstrom, Leitungen, Anwendungen der Fourier-, der Laplace- und der Z-Transformation vorgestellt. Die Aufgaben sind häufig durch anschauliche Abbildungen ergänzt, um eine ideale Klausurvorbereitung zu ermöglichen.

CHF 38.50

Ähnlichkeit ist ein zentrales, doch theoretisch oft marginalisiertes ästhetisch-epistemologisches Paradima, das Literatur-, Kunst- und Kulturwissenschaften aktuell vermehrt in den Blick nehmen. Wird sie dabei meist als epistemologisch vormodern eingeschätzt, so wurde auf eine moderne "Ästhetik des Ähnlichen" (Funk et al., 2001) verwiesen.

Ausgehend von dem Befund, dass Ähnlichkeit gerade im Milieu des Surrealismus eine bemerkenswerte Konjunktur entfaltet, wird untersucht, wie sie in dessen transversaler Programmatik von rationalen, repräsentationalen und identitären Maßstäben freigesetzt wird. Anschließend an Überlegungen zu einer theoretischen Konturierung der Ähnlichkeit werden die Vorgeschichte der modernen Ästhetik und Epistemologie des Ähnlichen skizziert und konzeptuelle Dimensionen der Ähnlichkeitskonzepte Metapher, Metamorphose, Simulacrum und Mimikry erarbeitet. Im zweiten Teil wird deren ,entgrenzter' Einsatz in Texten und Bildern André Bretons, Max Ernsts, René Magrittes und Roger Caillois' aufgezeigt.

Die Studie bietet einen Überblick über Ähnlichkeitsreflexionen seit der Antike und versteht sich als Teil der Forschungsbemühungen um eine Re-Evaluierung der Ähnlichkeit und ihrer Persistenz in der ästhetischen Moderne.

CHF 114.00

Der Löwe-Rosenberg enthält die grundlegende, umfassende Kommentierung des deutschen Strafprozessrechts und gibt dem Benutzer eine Hilfe zur Lösung nicht nur häufig auftauchender, sondern auch entlegener Sachfragen. Der Großkommentar erläutert die StPO, das GVG, das EGGVG sowie die das Strafverfahren betreffenden Vorschriften der EMRK und des IPBPR. Der gegenwärtige Erkenntnisstand und der Stand der rechtlichen Kontroversen sind vollständig dargestellt.

Der Löwe-Rosenberg ist als Großkommentar der Praxis angelegt, bei Darstellung und Gewichtung wird stets auf Praxisbezug und Praxistauglichkeit geachtet. Auch für die Neuauflage konnten wieder besonders fachkundige Herausgeber und Autoren aus Wissenschaft und Praxis gewonnen werden, die für eine wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisorientierte Erläuterung stehen.

Band 9/2 enthält die Kommentierung der Vorschriften des Fünften Buchs der StPO, in dem z.T. weitreichende Neuregelungen erfolgt sind, u.a. der am 1. Juli 2021 neu eingefügte § 373b mit der Legaldefinition des Verletztenbegriffs.

CHF 205.00

Das Buch behandelt die urheberrechtlichen Ansprüche und deren effektive Durchsetzung. Nach den urheberrechtlichen Grundlagen werden sämtliche Ansprüche, die aus einer Urheberrechtsverletzung folgen können, wie beispielsweise Ansprüche auf Unterlassung, Schadensersatz und Auskunft, umfassend dargestellt. Ein eigenes Kapitel widmet sich der Plattformhaftung nach dem Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz. Anschließend werden die außergerichtliche und die gerichtliche Rechtsdurchsetzung praxisnah erläutert. Im Vordergrund stehen dabei Fragen, die sich in der anwaltlichen Beratungspraxis besonders häufig stellen, wozu auch grenzüberschreitende Konstellationen zählen. Die Darstellung orientiert sich vor allem an der Rechtsprechung.

Das Buch behandelt auch die umfassenden Änderungen durch das «Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes» aus dem Jahr 2021, welches die EU-Richtlinie zum Digitalen Binnenmarkt (DSM-RL) in deutsches Recht umsetzte.

CHF 73.15